Unter dem Motto Einführung und Umsetzung der E-Rechnung begleitet der 12. E-Rechnungs-Gipfel vom 23. bis 25. Juni 2025 in Berlin die aktuellen Entwicklungen zur Einführung der E-Rechnung in Deutschland.
Montag, 23. Juni | |
13:30 - 16:30 | Workshop |
16:30 - 19:00 | Get-Together |
Dienstag, 24. Juni | |
08:30 - 09:45 | Networking Frühstück |
09:45 - 17:20 | Fachtagung und Ausstellung |
09:45 - 16:30 | Solution Forum und Ausstellung |
18:00 - 22:00 | Networking Dinner |
Mittwoch, 25. Juni | |
09:00 - 16:00 | Fachtagung und Ausstellung |
09:00 - 16:00 | Solution Forum und Ausstellung |
13:30 - 16:30
In diesem Workshop beleuchten wir die Komplexität der elektronischen Rechnungsstellung und behandeln zentrale Themen aus internationaler und nationaler Perspektive.
+ Erläuterung zentraler Begriffe und Abkürzungen, z. B. CTC, 5-Corner-Modell
+ Lernen Sie die wichtigsten Akteure kennen, die zum E-Invoicing-Ökosystem beitragen
+ Warum KMU entscheidend für den Erfolg der Einführung von E-Rechnungs-Systemen sind
+ Welche Rolle spielen Finanz- und Steuerbehörden und welche Regulierungen kommen seitens EU?
+ Modelle und Frameworks: Behalten Sie den Überblick über die Vielfalt der Geschäfts- und Regulierungsmodelle – national und international
+ E-Invoicing als Geschäftsprozess: Erfahren Sie, wie E-Invoicing zum Eckpfeiler digitaler Geschäftsabläufe wird
Richard Luthardt Vorstandsmitglied, Verband elektronische Rechnung (VeR), Quirin Jackl Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Steuerrecht und Öffentliches Recht, Universität Erlangen-Nürnberg und Michael Walther Arbeitskreis Interoperabilität, Verband elektronische Rechnung (VeR)
16:30 - 19:00
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um in angenehmer Atmosphäre wertvolle Kontakte zu knüpfen und zu vertiefen.
09:45 - 10:00
Johannes von Mulert Gründer E-Rechnungs-Gipfel und Geschäftsführer Vereon AG
Marcus Laube CEO, billentis
Ivo Moszynski Leiter Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) und Vorstandsvorsitzender, Verband elektronische Rechnung (VeR)
Tim Roßky Vorstandsmitglied, Verband elektronische Rechnung (VeR)
Alexander Kollmann Head of Transactional Tax Reporting, Schwarz Corporate Solutions (Lidl, Kaufland) und User-Group TaxVoice
Christian Seitzinger Leiter Dokumenteneingangsmanagement, REWE Group
Andreas Michalewicz Referat für IT und Digitalisierung, Hessisches Ministerium der Finanzen sowie stv. Leiter des FeRD und Leiter des Competence Center 1 "Kommunikation Wirtschaft und Verwaltung"
Moderation: Stefan Groß Vorstand im Verband elektronische Rechnung (VeR) und Partner der Kanzlei Peters, Schönberger & Partner
+ Welche gesetzlichen Anforderungen bestehen bzw. warten bereits vor der Tür?
+ Konsolidierung der Systemlandschaft: national vs. international / Compliance und Effizienz
+ Welches Format ist für den Rechnungsausgang das richtige?
+ Warum der E-Rechnungs-Datenqualität eine besondere Rolle zukommt
Bianca Wöhrer Dozentin Steuerrecht FH Campus Wien und Delegierte zum Technischen Komitee 434 und
Alexander Kollmann Head of Transactional Tax Reporting, Schwarz Corporate Solutions (Lidl, Kaufland) und User-Group TaxVoice
Jürgen Vögele Leiter B2B-Integration / Zahlungsservices, Markant
Frank Scheller Head of Indirect Tax, Siemens Healthineers
Andreas Pelekies Geschäftsführer, validool.org
Jürgen Vögele Leiter B2B-Integration / Zahlungsservices, Markant
Julia Braun Business Analyst E-Rechnung & GoBD, DATEV
Moderation: Alexander Kollmann Head of Transactional Tax Reporting, Schwarz Corporate Solutions (Lidl, Kaufland) und User-Group TaxVoice
Gregor Danielmeyer Oberfinanzdirektion NRW
(in nicht dienstlicher Eigenschaft)
E-Invoicing-Projekte bieten große Chancen, doch typische Fehler können Zeit, Geld und Nerven kosten. In diesem Vortrag zeigen wir, welche Fallstricke Unternehmen häufig übersehen – von fehlerhaften Implementierungen bis hin zu Compliance-Risiken – und wie Sie diese vermeiden. Lernen Sie aus realen Praxisbeispielen, wie erfolgreiche Unternehmen ihre E-Invoicing-Projekte effizient und reibungslos umgesetzt haben. Wir stellen bewährte Strategien und Best Practices vor, mit denen Sie Prozesse optimieren, rechtliche Vorgaben einhalten und typische Herausforderungen meistern. Nutzen Sie das Wissen aus der Erfahrung anderer, um Ihr eigenes Projekt von Anfang an auf Erfolgskurs zu bringen. Zudem erfahren Sie, warum OpenText mit den E-Invoicing Readiness Checks mehr bietet als rein technische Services – und wie Sie davon profitieren können.
Manfred Ullrich Lead Solution Consultant, OpenText
+ Die Maschine lebt
+ KI trifft Verlagscontent
+ Der Charme von Spezialbots
+ Meet your AI co-workers
+ Beyond tax
Stefan Groß Vorstandsmitglied, Verband elektronische Rechnung (VeR) und Partner, Kanzlei Peters, Schönberger & Partner
Ivo Moszynski Leiter Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) und Vorstandsvorsitzender, Verband elektronische Rechnung (VeR)
Moderation: Ivo Moszynski Leiter Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) und Vorstandsvorsitzender, Verband elektronische Rechnung (VeR)
Philip Helger Peppol Experte und Delegierter CEN TC/434
Christian Seitzinger Leiter Dokumenteneingangsmanagement, REWE Group
Sebastian Eckert Fachverantwortliche Stelle E-Rechnung im Beschaffungsamt des BMI
Andreas Killinger Arbeitskreis International, Verband elektronische Rechnung (VeR)
Katja Haag Senior Manager Indirect Tax Technology und Fabian Cullmann Indirect Tax Technology Consultant, PwC
Timo Gehle Experte E-Rechnung, DATEV
Wouter Bollaert Federal Public Service Finance, Belgium
Svante Schubert Technical Editor Work Packages CEN/TC 434
+ Feedback und Erkenntnisse aus Kunden- und Partnergesprächen
+ Best Practices in der Umsetzung
+ Herausforderungen und Ausblick
Sabine Preusser Product Evangelist und Daniel Thomas Solution Designer, Sage
Michael Fuhr Partner Indirect Tax Technology und Katja Haag Senior Manager Indirect Tax Technology, PwC
E-Invoicing ist mehr als nur eine Compliance-Anforderung – es ist der Schlüssel zur echten Digitalen Transformation des Order-to-Cash-Prozesses. Durch den Wechsel von papierbasierten oder PDF-Rechnungen zu strukturierten elektronischen Formaten wie Peppol können Unternehmen die Automatisierung beschleunigen, den Cashflow verbessern und ihre Finanzprozesse optimieren. Doch wie gelingt der reibungslose Übergang bei gleichzeitiger Einhaltung regulatorischer Vorgaben und Effizienzsteigerung?
Nehmen Sie an unserer Session teil und erfahren Sie:
+ Wie E-Invoicing als Auslöser für einen vollständig digitalen Order-to-Cash-Prozess dient.
+ Ein Praxisbeispiel von EY Global Services für eine erfolgreiche Transformation.
+ Best Practices zur Verbindung von Compliance und Automatisierung – für eine nahtlose ERP-Integration und weniger manuelle Arbeit im Rechnungs- und Mahnprozess.
Verpassen Sie nicht die Chance, regulatorische Anforderungen in einen strategischen Vorteil zu verwandeln!
Stephan Glismann-Bringmann Director Digital Transformation DACH und Walter Sauermann Digital Transformation Expert DACH, Billtrust
Die Einführung der E-Rechnung ist unausweichlich – doch viele Unternehmen unterschätzen den Handlungsbedarf. Während zahlreiche Organisationen noch nicht in der Lage sind, E-Rechnungen zu empfangen oder zu verarbeiten, rückt die Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsausstellung immer näher. Dieser Vortrag beleuchtet praxisnah, welche Folgen es haben kann, ohne klare Strategie und Vorbereitung in das Projekt „E-Rechnung“ zu starten. Sie erfahren, welche unerwarteten Herausforderungen bei der Einführung einer beliebigen E-Rechnungslösung auftreten können – und wie sich diese auf Ihre Buchhaltungsprozesse, zukünftige Finanzprüfungen und das Gesamtprojekt zur E-Rechnungsversendung auswirken. Anhand konkreter Beispiele und Erfahrungen erhalten Sie wertvolle Einblicke, wie Sie Fallstricke vermeiden und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufstellen.
Sven Holtmann Product Manager, xSuite
+ Von der Papier- über die Hybrid- zur eRechnung
+ Fragmentierte rechnungserzeugende Landschaften & Altsysteme
+ Herstellung einer eRechnung aus separaten Bestandteilen
+ Empfängerpräferenzen bzgl. Format und Kanal berücksichtigen
+ Beherrschung von Formatvielfalt und kurzen Versionszyklen
+ Korrekte Erzeugung und verbindliche Validierung
+ Automatisierung bei Herstellung, Validierung und Verteilung
Steffen Böhringer Produkt-Owner docuguide und Fabian Frank Bereichsleiter Vertrieb, Deutsche Post E-POST Solutions
Laden Sie hier das Graphic Recording "Land in Sicht" vom E-Rechnungs-Gipfel 2024 herunter.
Neu in 2025: Erleben Sie E-Rechnungs-Lösungen live im Solution Forum.
Der E-Rechnungs-Gipfel bringt Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Wissenschaft & Verwaltung zusammen. Er ist besonders interessant für Spezialisten aus den Bereichen Finanzen, Rechnungswesen, Steuern, Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung, Einkauf / Beschaffung, Digitalisierung & IT.
Der E-Rechnungs-Gipfel ist eine Veranstaltung der Vereon AG. Sehen Sie hier das aktuelle Veranstaltungsangebot.