IMPRESSIONEN E-RECHNUNGS-GIPFEL Berlin 2022

Jetzt das Graphic Recording 2022 herunterladenCopyright Christian Ridder, business-as-visual.com

Rückblick auf den E-Rechnungs-gipfel 2022

Von Gerhard Schmidt, 23.06.2022   Wie wird das im Koalitionsvertrag festgeschriebene elektronische Meldesystem aussehen, das für die Erstellung, Prüfung und Weiterleitung von Rechnungen verwendet werden soll? Das wollten die Teilnehmer des E-Rechnungs-Gipfels 2022 am 20. Und 21. Juni in Berlin wissen. Eine Antwort konnte die Veranstaltung (noch) nicht geben. Doch die Anforderungen an ein Meldesystem und wünschenswerte Umsetzungen wurden im Laufe der Veranstaltung herausgearbeitet.

Gleich zu Beginn standen unter dem Stichwort „Vision“ die Aspekte, die es bei der Digitalisierung des Rechnungsaustauschs als Teil der Supply Chain in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen gilt: Wirtschaftlichkeit, Entbürokratisierung, Innovationsförderung, Interoperabilität, Nachhaltigkeit, Transparenz und Demokratisierung.

In diesem Rahmen bewegten sich dann auch die Vorträge und die teils hochkarätig besetzten Podiumsdiskussionen mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Forschung (Bundestag, Bundessteuerberaterkammer, Bundesverband der Deutschen Industrie, Der Mittelstandsverbund, Deutscher Industrie- und Handelskammertag, Hessisches Ministerium der Finanzen, Institut für Digitalisierung im Steuerrecht, Universität Erlangen-Nürnberg, Zentralverband des Deutschen Handwerks).

Als spannende Diskussionspunkte kristallisierten sich die folgenden Fragen heraus.

Was bedeutet schnellstmöglich?

Laut Koalitionsvertrag soll ein Meldesystem „schnellstmöglich“ eingeführt werden. Beim Tempo muss jedoch berücksichtigt werden, dass die EU-Initiative „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ im dritten Quartal 2022 über eine Richtlinie für Mehrwertsteuermeldepflichten und die elektronische Rechnungsstellung entscheiden soll. Daher sollte Deutschland einerseits im Interesse einer europäischen Harmonisierung zunächst auf einseitige Festlegungen verzichten. Um jedoch mitzugestalten, braucht es andererseits aber eine im nationalen Interesse entwickelte Position, welche in Brüssel nachhaltig vertreten wird.

Welchen Umfang sollen die Rechnungsdaten haben?

Es sind überraschend wenige Daten, die der Fiskus letztlich benötigt, um Umsatzsteuerbetrug aufzudecken. Doch das Meldesystem soll nicht nur der Prüfung der Rechnungsdaten dienen, sondern auch der Weiterleitung von Rechnungen. Um zugleich einen unternehmerischen Nutzen von den strukturierten Rechnungsdaten zu haben, müssen diese über einen gewissen Umfang verfügen. Passgenau dafür scheint - insbesondere im Hinblick auf den Nutzen für kleinere Unternehmen - die europäische Norm für eine Kernrechnung.

Wie kommen die Daten zum Fiskus?

Mehrere Milliarden Rechnungen muss ein Meldesystem jährlich empfangen und weiterleiten können. Hoch performant und weitestgehend sicher muss das System sein, um dies leisten zu können. Ein zentrales oder ein dezentrales System? Ein System, das die Verwaltung selbst entwickelt, oder ein System, in das Wirtschaftsunternehmen mit eingebunden sind? Mit der Herausforderung, ein System aufzusetzen, das Rechnungsdaten über geschätzt sechs Billionen Euro Umsätze pro Jahr nach umsatzsteuerlichen Unregelmäßigkeiten durchforstet, dürfte die Verwaltung hinreichend ausgelastet sein. Daher wurden die größten Vorteile in einem Modell für ein Meldesystem gesehen, in das zertifizierte Rechnungsdienstleister (technisch und organisatorisch) eingebunden werden. Denn Rechnungsdienstleister beherrschen bereits die Aufgaben, große Mengen von Rechnungen zwischen beliebigen Unternehmen auszutauschen, sowie die für die umsatzsteuerlichen Kontrollen nötigen Daten aus Rechnungen zu extrahieren und an den Fiskus zu übermitteln. Im Interesse insbesondere größerer Unternehmen können so etablierte Rechnungsaustauschprozesse weitgehend beibehalten und bestehende Investitionen geschützt werden.

Welche Erleichterungen für die Unternehmen sollten kommen?

Die Schnittstelle zwischen der Verwaltung und den Betrieben zu modernisieren und zu entbürokratisieren, hat sich die Koalition mit der Einführung eines Meldesystems zum Ziel gesetzt. Das kann etwa durch Erleichterungen bei Betriebsprüfungen geschehen. Rechnungsdaten, die „anzuschauen“ der Fiskus bereits Gelegenheit hatte, sollten später nicht noch ein weiters Mal vorzulegen sein. Die Aufbewahrungsfristen für Rechnungen könnten reduziert werden oder ganz entfallen, wenn, wie in Italien die Rechnungen vom Staat als Dienstleistung für die Unternehmen archiviert werden.

Wie kann die Vielzahl an kleineren Unternehmen mitgenommen werden?

Rund drei Millionen Klein- und Kleinstunternehmen gibt es in Deutschland. Für diese darf das Absenden einer Rechnung an das Meldesystem keinen größeren Aufwand bedeuten als der bisherige Rechnungsversand. Und es dürfen dafür keine Kosten entstehen, etwa durch die Nutzung eines Rechnungsdienstleisters. Vorteile ergeben sich, wenn für den Rechnungsaustausch nur noch ein Kanal in einem Format zu bedienen ist.

Der E-Rechnungs-Gipfel 2022 hat gezeigt, dass die Einführung eines Meldesystems für Rechnungen einerseits eine vielschichtige Herausforderung ist, andererseits in der Wirtschaft einen Digitalisierungsschub auslösen kann. Es ist zu hoffen, dass die Ergebnisse und Anregungen von der Politik aufgegriffen werden und in ein Konzept münden, in dem Wirtschaftlichkeit, Entbürokratisierung, Innovationsförderung, Interoperabilität, Nachhaltigkeit, Transparenz und Demokratisierung harmonisch ausbalanciert sind.

Bereits jetzt schon erkennbar sind die Konturen der Agenda des nächstjährigen E-Rechnungs-Gipfels:

+ Was bedeuten die europäischen Regelungen für Deutschland?
+ Welches Modell für das Meldesystem wird implementiert?
+ Welche Vorarbeiten sind von den Unternehmen und deren Softwarelieferanten zu leisten?
+ Wie funktioniert das Onboarding für die Unternehmen?

Der E-Rechnungs-Gipfel 2023 findet wie in diesem Jahr da statt, wo die politischen Entscheider und die wirtschaftlichen Interessenvertreter sitzen: in Berlin, am 12. und 13. Juni 2023.

Mit bestem Dank an den Autor Gerhard Schmidt, rechnungsaustausch.org.

Impressionen E-Rechnungs-Gipfel 2022

Agenda E-Rechnungs-Gipfel 2022

Montag, 20. Juni 2022

08:30 - 09:55
Registrierung und Willkommenskaffee in der Fachausstellung

09:55 - 10:10
Eröffnung E-Rechnungs-Gipfel 2022
Johannes von Mulert Gründer E-Rechnungs-Gipfel und Geschäftsführer Vereon AG
Stefan Groß Vorstand im Verband elektronische Rechnung (VeR) und Partner der Kanzlei Peters, Schönberger & Partner

10:10 - 10:25

Keynote

Staatliche Leistungen für Menschen und Unternehmen digitalisieren und unseren Staat modernisieren

+ Digitalpolitische Schwerpunkte des BMI
+ Digitale Souveränität festigen und interoperable Infrastruktur schaffen
+ Experimentierräume öffnen und Lösungen schneller in die Praxis heben: Der GovTech-Campus bringt etablierte Unternehmen, Startups und Verwaltung zusammen

Dr. Markus Richter Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik

10:30 - 11:00

Cloud-Strategie in der öffentlichen Verwaltung, IT-Infrastruktur für die Digitalisierung

+ Herausforderungen im Kontext von Resilienz und Souveränität
+ Nutzenpotentiale
+ Lösungswege

Harald Joos Abteilungsleiter VI "Informationstechnik" und IT-Beauftragter der Bundesfinanzverwaltung (CIO BFV), Bundesministerium der Finanzen

11:00 - 11:30

Digitalisierung des öffentlichen Einkaufs. Nur erfolgreich im Zusammenspiel von Datenstrategien, internationalen Standards und Kollaboration

+ Daten rechtssicher erschließen und nutzen
+ Von einer heterogenen Landschaft hin zur Bündelung und Standardisierung von Prozessen
+ Umsetzung konkret: was wurde bereits begonnen und wie geht es weiter
+ Open Data und Transparenz durch Daten als Basis für Innovation für Verwaltung und Unternehmen

Sören Bergner Leiter der Unterabteilung Digitale Gesellschaft; Digitalpolitik im Bundesministerium des Innern und für Heimat

11:30 - 12:15

Entwicklungen rund um Peppol - global und in Deutschland

Peppol entwickelt sich laufend weiter und wird rund um den Globus immer häufiger eingesetzt. Erfahren Sie, welche Vorteile der Einsatz von Peppol bereithält.

Erwin Wulterkens OpenPeppol Operating Office und Angela Titz Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) – PEPPOL Authority, Der Senator für Finanzen, Freie Hansestadt Bremen

12:15 - 13:30
Mittagessen und Networking in der Fachausstellung
13:30 - 14:00
A

Latest Insights from European Commission´s Study on "VAT in the Digital Age"

This study forms an important part of the the EC’s action plan for fair and simple taxation and underlines the need to reflect on how tax authorities can use technology to fight tax fraud and benefit businesses, and on whether the current VAT rules are adapted to doing business in the digital age. The action plan announces a legislative proposal for 2022 on "VAT in the digital age", which will cover:
+ VAT reporting obligations and e-invoicing
+ VAT treatment of the platform economy
+ Single EU VAT registration
This presentation focuses on digital reporting requirements. It outlines the approach to the study, the current issues in the area of reporting mechanisms and e-invoicing, the policy alternatives currently analysed, as well as the consultation activities.
NB: The external study does not prejudge on any future Commission proposal in the area.

Giacomo Luchetta Author of the EC studies "VAT in the Digital Age" and "VAT rules applicable to the travel and tourism sector", Founding Partner, Syntesia Policy and Economics, Italien

13:30 - 14:00
B

Digitalisierung der Beschaffung − Update aus dem Kooperationsprojekt zur standardbasierten Digitalisierung des öffentlichen Einkaufs- und Beschaffungsprozesses

Frank Schmitz Abteilungsleiter Zentrale Dienste, Beschaffungsamt des BMI
Dr. Lars Rölker-Denker Referent XRechnung, Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT), Der Senator für Finanzen, Freie Hansestadt Bremen

14:00 - 14:30
A

Peppol CTC

Lernen Sie Peppol CTC kennen und erfahren Sie, welchen Mehrwert es für die EWR-Staaten bereithält.

Philip Helger OpenPeppol Experte

14:00 - 14:30
B

Status Quo der E-Rechnung in Deutschland: Nutzung bei öffentlichen Auftraggebern und Unternehmen

+ In welchem Umfang setzen öffentliche Aufraggeber heute auf die E-Rechnung, wie ist die Situation in Unternehmen?
+ Welche Hürden gab es bei der Einführung der E-Rechnung? Wie konnten diese gemeistert werden?
+ Bringt die E-Rechnung in der Praxis den Nutzen, den sie verspricht?
+ Was kommt nach der E-Rechnung: Wie treiben Unternehmen und öffentliche Auftraggeber die Digitalisierung noch weiter voran?

Torge Link Teamleitung Public Solutions und Sven Holtmann Product Manager, xSuite
Zur Videobotschaft

14:30 - 15:15
A

Podiumsdiskussion

Auswirkungen eines elektronischen Meldesystems für Rechnungen auf die Digitalisierung im Mittelstand

Nils Britze Bereichsleiter Digitale Geschäftsprozesse Bitkom
Simone Schlewitz Referatsleiterin Abteilung Steuer- und Finanzpolitik Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)
Eckhard Schwarzer Präsident, DER MITTELSTANDSVERBUND
Andreas Michalewicz Referat für IT und Digitalisierung, Hessisches Ministerium der Finanzen
Dr. Rainer Kambeck Leiter des Bereichs Wirtschafts- und Finanzpolitik, Mittelstand, DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag
Richard Luthardt (Moderation) Vorstand im Verband elektronische Rechnung (VeR)

14:30 - 15:15
B

Podiumsdiskussion

Wie nutzen wir den Schwung für die weitere Digitalisierung öffentlicher Einkaufs- und Beschaffungsprozesse?

Peter Büsing Projektleitung für Bund- und Länderprojekte im Themenfeld der elektronischen Beschaffung, Senator für Finanzen, Freie Hansestadt Bremen
Marco Hasken Abteilungsleiter SAP Software und Service, Stadt Hagen
Frank Schmitz Abteilungsleiter Zentrale Dienste, Beschaffungsamt des BMI
Olivia Vorstheim Chief Product Owner, SAP Document and Reporting Compliance, SAP
Guido Gehrt (Moderation) Leiter der Bonner Redaktion, Behörden Spiegel

15:15 - 15:45
Kaffeepause und Networking in der Fachausstellung

15:45 - 16:00

Impulsvortrag

Erwartungen an die E-Rechnung aus Nutzersicht: Warum wir bereits 2025 echte "Cross-Company-Flows" sehen werden

Florian Christ Founder und CEO, fino

16:00 - 16:45

Podiumsdiskussion

Herausforderungen und Chancen beim Anbinden an E-Rechnungs-Portale

Jürgen Vögele Leiter B2B-Integration / Zahlungsservices, Markant
Dieter Keller TRAFFIQX Netzwerk
Özlem Balaman Chefberaterin Digitalisierung, Dokumentenmanagement, Archivierung, DB Systel
Tim Roßky (Moderation) Vorstand im Verband elektronische Rechnung (VeR) 

16:45 - 17:00

Der Nutzen gemeinsamer Daten bei Beschaffung, Rechnung und Meldesystem. Was gilt es jetzt zu tun?

+ Wie kann die Wirksamkeit politischen Handelns transparent werden?
+ Wie kann Verwaltung ihre Daten nutzen, um resilient zu werden?
+ Wie können neue Geschäftsmodelle in der Wirtschaft initiiert werden?

Dr. Donovan Pfaff CEO, Bonpago und Martin Rebs COO, Nortal
Zur Videobotschaft von Dr. Donovan Pfaff und zur Videobotschaft von Martin Rebs

17:00 - 17:30

Walk of Fame oder Walk of Shame

Der schmale Grat zwischen Best Practice und Best Fail 

Als diplomierter Kaufmann und ehemaliger Unternehmensberater ist Timo Wopp ein Geisterfahrer auf deutschen Kabarett-Autobahnen. Otfried Fischer sagt über ihn: „Er hat den Mut, die Schönheit des Moments immer wieder zu zerstören. Das zeichnet seine Kunst aus.“ Gespickt mit windigem Wirtschaftswissen coacht Timo Wopp sein Publikum gern in Grund und Boden und sich selbst um Kopf und Kragen, sehr zur Freude einer immer größer werdenden Zuhörerschaft. Nach zahlreichen Gastauftritten im TV (u.a. Die Anstalt/ZDF, heute show/ZDF, Nuhr im Ersten/ARD, u.v.m.) und mittlerweile vier erfolgreichen Comedy-Specials auf ARD und 3Sat, begibt sich Timo Wopp bei uns auf das oblatendünne Eis komplexer Herausforderungen in einer digitalisierten Wirtschaftswunderwelt.

Timo Wopp

17:30 - 18:00
Ausklingen des ersten Tages in der Fachausstellung

18:00 - ca. 22:00

Abendveranstaltung

Gemeinsam mit Bonpago und Nortal laden wir alle Teilnehmenden zum Abendessen im Rahmen einer Rundfahrt auf der Spree ein. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um in angenehmer Atmosphäre wertvolle Kontakte zu knüpfen und den Tag ausklingen zu lassen.
Schiff_Alexander_von_Humbolt_31_cropped.jpg


Dienstag, 21. Juni 2022

08:00 - 09:00
Willkommenskaffee in der Fachausstellung

09:00 - 09:15

Impulsvortrag

Warum Deutschland auch bei der E-Rechnung "mehr Fortschritt wagen" sollte

Bruno Koch E-Invoicing Pionier, Globaler Branchenanalyst und Berater, Billentis

09:15 - 10:25

Podiumsdiskussion

Einführung eines elektronischen Meldesystems für Rechnungen in Deutschland

Georg Geberth Vorstandsvorsitzender Institut für Digitalisierung im Steuerrecht (IDSt) und Director Global Tax Policy Siemens
Prof. Dr. Hartmut Schwab Präsident der Bundessteuerberaterkammer und der Steuerberaterkammer München
Till Mansmann Mitglied des Deutschen Bundestages für die FDP und Mitglied des Finanzausschusses
Carsten Rothbart Leiter der Abteilung Steuer- und Finanzpolitik Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)
Dr. Monika Wünnemann Abteilungsleiterin Steuern und Finanzpolitik, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI)
Stefan Groß (Moderation) Vorstand im Verband elektronische Rechnung (VeR) und Partner der Kanzlei Peters, Schönberger & Partner

10:25 - 10:30

Botschaft

Empfehlungen der gemeinsamen Arbeitsgruppe von EESPA und OpenPeppol zu einem Modell für elektronische Meldesysteme für Rechnungen (CTC)

Marcus Laube Co-Chair EESPA und Richard Luthardt Vorstandsmitglied VeR

10:30 - 11:00
Kaffeepause und Networking in der Fachausstellung
11:00 - 11:30
A

Europäische Modelle für elektronische Meldesysteme für Rechnungen (CTC) im Quervergleich

Marcus Laube Co-Chair European E-Invoicing Service Providers Association (EESPA) und
Alexander Kollmann User-Group TaxVoice und Project Manager Steuern International / Tax Technology, Schwarz Dienstleistung (Lidl, Kaufland)
Thomas Bischoff User-Group TaxVoice und Digital Processes and Solutions - Service Owner Electronic Data Interchange, PHOENIX CONTACT
Zur Videobotschaft von Marcus Laube

11:00 - 11:30
B

News aus dem Projekt "NextGen": Zukunftsweisende Digitalisierung bei einem Dienstleister für kommunale Betriebe

+ E-Rechnungsworkflows für heterogene Quellen (SAP, MS Office, PDF) mit Ausgabe als ZUGFeRD (Factur-X) Profil XRECHNUNG
+ Im Rahmen des Projektes "NextGen" werden nun eingehende XRechnungen nach SAP übermittelt
+ Ziel ist ein durchgängiger und vollständig automatisierter Rechnungsworkflow (Ein- und Ausgang) via SAP S/4 HANA
+ Herausforderungen erfolgreich meistern: vielfältige Ausgabeformate, Anpassungen existierende Rechnungsdarstellung an Anforderungen der EU-Norm und GoBD, korrektes Mapping für komplexe Rechnungen

Dominique Corazolla Standortleiter (DACH) Symtrax S.A. und Hasan Bayindir Anwendungsberater Logistik rku.it

11:30 - 12:00
A

Die Blockchain als Enabler für ein fortschrittliches Meldesystem für den Rechnungsverkehr in Europa

+ Warum die Blockchain-Technologie prädestiniert dafür ist, das Mehrwertsteuerverfahren betrugssicherer und effizienter zu gestalten
+ Europäische Perspektive: Die European Blockchain Services Infrastructure (EBSI) als Chance für ein skalierbares Meldesystem im digitalen Binnenmarkt
+ Bewährte Systeme integrieren: E-Invoicing- und E-Commerce-Netzwerke in das Meldesystem integrieren und vor bürokratischen Eingriffen in Datenverarbeitungsprozesse schützen
+ Mehrwersteuerbetrug: Können aktuell diskutierte E-Rechnungssysteme den Mehrwertsteuerbetrug eindämmen oder Bedarf es hierfür einem Blockchain-basierten E-Rechnungssystem?
+ Mut zu ambitionierten Zielen: In drei Jahren zum Blockchain-basierten Meldesystem
+ Aktuelle Blockchainanwendungen im Steuerbereich in Deutschland
+ taXchain: Die erste Blockchainanwendung in der Praxis

StB Dr. Bernhard Liekenbrock Partner Flick Gocke Schaumburg, Geschäftsführer FGS Digital und Lehrbeauftragter an der Universität Siegen (Tax Technology)
StB Dr. Matthias Gries Syndikus-Steuerberater der Siemens AG (Tax Technology & VAT), Gast-Wissenschaftler und Lehrbeauftragter an der Universität Bamberg (Digitalisierung im Steuerrecht/Umsatzsteuer und Zoll) und stellvertretender Vorsitzender Fachausschuss VI (Blockchain) des Instituts für Digitalisierung im Steuerrecht (IDSt)

11:30 - 12:00
B

Erfahrungsbericht REWE: Rechnungsstellung an die Öffentliche Verwaltung mit XRechnung

+ Der Einkaufs- und Bezahlprozesses in den Märkten der REWE-Gruppe
+ Effizienzsteigerung durch Verkauf auf Rechnung mit vollautomatisiertem Bezahlprozess
+ Zustellung als Sammelrechnung im Format XRechnung - inklusive Kassenbons / Lieferscheine
+ Der beleglose Prozess auf beiden Seiten als Anreiz für die Anbindung neuer Kunden
+ Wie lassen sich in einem nächsten Schritt B2B-Kunden für dieses Verfahren begeistern?

Carsten Callies Head of O2C Process Management und Rafet Amishev Product Owner Forderungsmanagement, REWE Zentrale – Business Organisation

12:00 - 12:30
A

Datenschutz-konformer Austausch rechnungsrelevanter Daten

Sascha Jafari CEO, Summitto

12:00 - 12:30
B

Die Verpflichtung zur E-Rechnung ist da: Erfahrungen aus 7 Jahren produktiver digitaler Rechnungsstellung in Hamburg

+ Erfahrungsbericht aus dem Live-Betrieb und wie es gelingt, die Rechnungssteller in hoher Anzahl an Bord zu holen
+ Rückenwind bei der Anbindung der ersten Landesbetriebe
+ Ausblick auf den «Digitalen Haushalt» in Hamburg

Henning Mahncke Kasse.Hamburg, Stv. Geschäftsführer, Finanzbehörde Hamburg

12:30 - 13:45
Mittagessen und Networking in der Fachausstellung
13:45 - 14:15
A

Schluss mit dem IT/Fachbereich-Streit um die Verantwortung für E-Rechnung, VAT-Reporting und EDI!

Wie man mit einer nahtlosen ERP-Integration eine hohe Akzeptanz und ein hohes Maß an Self-Service im Fachbereich erreichen kann.

Paul Wandl Head of Onboarding & Operations, ecosio InterCom 

13:45 - 14:15
B

E-Invoicing im Rechnungsausgang als Cloud-Service: Best Practices für alle Unternehmensgrößen und Ausgangssituationen

+ E-Rechnungen für alle Kunden (Öffentliche Verwaltungen, Unternehmen und Endkunden)
+ ZUGFeRD, XRechnung und Peppol einfach, sicher, gesetzeskonform und schnell umsetzen
+ E-Rechnungen aus strukturierten Daten erstellen
+ E-Rechnungen aus PDFs erstellen mittels Augmented Intelligence

Peter Fels E-Invoicing Experte, SEEBURGER und Marcus Ehrenburg Geschäftsführer, Supedio

14:15 - 14:45
A

Electronic Invoicing und Tax Reporting für ein europäisches Netz von E-Ladestationen

+ Erfahrungsbericht Roll-Out E-Invoicing & Tax Reporting in Europa
+ Besondere Anforderungen im Rahmen des Ausbaus der Ladeinfrastruktur
+ Added Values einer einheitlichen Lösung für verschiedene Länder

Lennart Hesse Business Development Manager, EDICOM und Sandra Stoll Product Manager Payment, Billing & Invoicing, IONITY

14:15 - 14:45
B

XKatalog: Eine digitale Brücke zwischen elektronischer Bedarfsmeldung, Vergabe, Bestellung und Rechnung

+ Haushaltskonforme automatisierte Rechnungsbearbeitung als Zielvorgabe elektronischer Beschaffungsprozesse
+ Grenzen herkömmlicher Standardisierungsbestrebungen im eTendering
+ Erzeugung von eRechnungs-kompatiblen eBestellungen auf Basis von PEPPOL-BIS-Katalogen
+ Katalogdenken auch ohne Rahmenvereinbarung / Verwendung von Katalogstrukturen als strukturierte Leistungsbeschreibungen in frühen Beschaffungsphasen
+ Forschungsvorhaben zum ganzheitlichen Peppol-Beschaffungsprozess / Pilotierung am Beispiel der kleinteiligen Beschaffung

Timo Paulwitz Geschäftsbereich Finanzen, Leitung Fachgruppe SAP-Systeme und SAP-Technologie, Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM RP)
Andreas Schmitz Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik, Universität Koblenz-Landau

14:45 - 15:15
A

Markant als Zentralregulierer für E-Invoicing im internationalen Handel

+ Formelles Prüfverfahren für Rechnungen
+ Extraktion kundenindividueller Informationen aus den Lieferantenrechnungen
+ Schnittstelle zu ERP-Systemen der angeschlossenen Händler
+ Die Sicht der Steuerbehörden auf die Rechnungen und künftige Verfügbarkeit kundenindividueller Informationen

Jürgen Vögele Leiter B2B-Integration / Zahlungsservices, Markant
Zur Videobotschaft

14:45 - 15:15
B

Die digitale Transformation von Steuerbehörden und öffentlichem Einkauf als Chance für Unternehmen, die Automatisierung und Prozesseffizienz in allen Regionen effizient voranzutreiben

+ Auswirkungen der Digitalisierung von Steuerbehörden auf das globale Steuermanagement
+ Prozessautomatisierung und Effizienz durch E-Invoicing und E-Reporting 
+ Globale Strategien zur Bewältigung der ständig wachsenden Zahl von Vorschriften und Folgeanpassungen

Olivia Vorstheim Chief Product Owner, SAP Document and Reporting Compliance, SAP

15:15 - 15:45
Kaffeepause und Networking in der Fachausstellung

15:45 - 16:00

Impulsvortrag

Zentrale Leitplanken und Vorgehensweise für ein Modell in Deutschland

Stefan Groß Vorstand im Verband elektronische Rechnung (VeR) und Partner der Kanzlei Peters, Schönberger & Partner
Zur Videobotschaft

16:00 - 17:00

Podiumsdiskussion

Welches Modell für den Austausch von Rechnungsdaten mit den Steuerbehörden wäre in Deutschland sinnvoll?

Prof. Dr. Roland Ismer Lehrstuhl für Steuerrecht und Öffentliches Recht, Universität Erlangen-Nürnberg
Alexander Kollmann Project Manager Steuern International / Tax Technology, Schwarz Dienstleistung (Lidl, Kaufland)
Jan Körner Director VAT, BASF SE und Vorstandsmitglied Institut für Digitalisierung im Steuerrecht (IDSt)
Bruno Koch E-Invoicing Pionier, Globaler Branchenanalyst und Berater, Billentis
Ivo Moszynski (Moderation) Leiter Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD)

17:00 - 17:30
Verabschiedung und Ausklang in der Fachausstellung

Partner 2022

Comarch ist ein weltweiter Hersteller von innovativen IT-Lösungen, die Unternehmen zukunftssicher aufstellen.

Comarch vereint die Stärken eines globalen Konzerns mit einer persönlichen Vor-Ort-Betreuung, die kundennah und bedürfnisorientiert ist. Über 7.000 Mitarbeiter sind in mehr als 30 Ländern an über 90 Standorten im Einsatz.

Das umfangreiche Portfolio des Unternehmens umfasst unter anderem Systeme und Dienstleistungen für den effektiven Daten- und Dokumentenaustausch wie Electronic Data Interchange (EDI) und E-Invoicing sowie Master Data Management (MDM) und Distribution Management.

Jedes der Produkte entspricht vollständig den aktuellsten lokalen Vorschriften und ermöglicht es Unternehmen, ihre Geschäftsleistung zu verbessern, einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen und die Betriebskosten zu senken.

Um für die unterschiedlichen Bedürfnisse und Anforderungen von Unternehmen stets die passende Lösung zu finden, greift Comarch nicht nur auf 29 Jahre Erfahrung zurück, sondern investiert auch jedes Jahr 15 % des Umsatzes in den Bereich Forschung und Entwicklung.

Erfahren Sie mehr im Who is Who


Full-Service EDI-Provider ecosio bietet Managed Services für elektronischen Datenaustausch (EDI) und e-Invoicing in der Cloud. Dank konstanter Weiterentwicklung überzeugt die Shared Cloud Plattform mit modernster Infrastruktur, basierend auf aktuellsten Technologien, und Features wie Live-Monitoring und Volltextsuche, ergänzt durch die persönliche Betreuung durch EDI-Experten.
Besonders für den Austausch von e-Rechnungen, B2B aber vor allem auch im B2G-Bereich und konform mit den landesspezifischen Anforderungen (wie XRechnung in Deutschland, FatturaPA in Italien, etc.), bietet ecosio die optimale Lösung.
Als PEPPOL Access Point Provider ermöglicht ecosio den Austausch elektronischer Nachrichten mit Behörden, öffentlichen Einrichtungen sowie anderen Unternehmen über das europaweite PEPPOL-Netzwerk.
Die nahtlose Integration der ecosio-Services in das User Interface von ERP-Systemen sichert maximale Usability. Der uneingeschränkte Austausch elektronischer Daten - mit allen EDI-Partnern weltweit und von allen Dateiformaten - läuft mit ecosio über eine einzige Schnittstelle zum ecosio.MessagingHub.
ecosio-Services:
• eInvoicing-Lösungen für B2B und B2G direkt aus dem ERP-System
• Ein Ansprechpartner für alle EDI-Agenden
• Cloudbasierte Lösung mit Zusatzmodulen für optimale Skalierbarkeit
• Effiziente Onboardingprozesse inklusive Mapping und ERP-Integration
• Weltweites Partnernetzwerk
Als strategischer EDI-Partner berät ecosio Unternehmen bei der Optimierung ihrer Supply Chain-Prozesse und setzt diese mit den modernsten Technologien und kompetenten Partnern direkt um. State-of-the-art Tools unterstützen die Mitarbeiter und ermöglichen effizienten Datenaustausch.

Erfahren Sie mehr im Who is Who.


EDICOM zählt zu den größten internationalen Referenzen im Bereich des elektronischen Datenaustausches und insbesondere im Bereich der elektronischen Rechnung zwischen Unternehmen (B2B), zwischen Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen (B2G) sowie auf Umsatzsteuer-Clearance und eTax Reporting zwischen Unternehmen und lokalen Finanzbehörden (B2G2B).

Erfahren Sie mehr im Who is Who


OpenPEPPOL is a non-profit international association responsible for the governance and maintenance of the PEPPOL specifications that enable European businesses to easily deal electronically with any European public sector buyer in their procurement processes. PEPPOL is not an eProcurement platform but instead provides a set of technical specifications that can be implemented in existing eProcurement solutions and services to make them interoperable across Europe.

Learn more in the Who is Who.


Als Marktführer für Unternehmenssoftware unterstützt die SAP SE Firmen jeder Größe und Branche, ihr Geschäft profitabel zu betreiben, sich kontinuierlich anzupassen und nachhaltig zu wachsen. Vom Back Office bis zur Vorstandsetage, vom Warenlager bis ins Regal, vom Desktop bis hin zum mobilen Endgerät – SAP versetzt Menschen und Organisationen in die Lage, effizienter zusammenzuarbeiten und Geschäftsinformationen effektiver zu nutzen als die Konkurrenz. Über 365.000 Kunden aus der privaten Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung setzen auf SAP-Anwendungen und ¬Dienstleistungen, um ihre Ziele besser zu erreichen. 

Erfahren Sie mehr im Who is Who


Symtrax erstellt und implementiert Lösungen für die Automatisierung von digitalen Dokumenten-Workflows zur Optimierung von Unternehmensprozessen. Eine besondere Stärke liegt in der schnellen und unkomplizierten Umsetzung der Projekte, die ohne einen tiefen Eingriff in eine bestehende IT-Architektur erfolgen. Durch unsere Zusammenarbeit mit dem FeRD und dem französischen Pendant FNFE-MPE im Bereich der Weiterentwicklung und Pflege des Formats ZUGFeRD / Factur-X haben wir in Deutschland eine besondere Kompetenz auf dem Feld elektronischer Rechnungsprozesse erworben. In Frankreich haben wir außerdem von Beginn an bei der Entwicklung von Chorus Pro mitgewirkt.
Darüber hinaus ist Symtrax ein gelisteter Zugangspunkt zum Peppol-Netzwerk, und kann somit die Umwandlung von Rechnungen in elektronische Standards wie XRechnung mit der automatischen Übermittlung via Peppol verbinden.

Erfahren Sie mehr im Who is Who.


Unter der Marke TRAFFIQX® betreiben namhafte Unternehmen wie Asterion, BeCloud, Bundesdruckerei, DATEV, Quadient, RICOH, SGH und b4value.net ein Netzwerk zum elektronischen Dokumenten- und Datenaustausch. Sie alle nutzen eine einheitliche technologische Basis. Gemeinsam leisten die TRAFFIQX® Provider einen relevanten Beitrag zur Kosteneinsparung und zur Vereinfachung von Prozessen für Unternehmen aller Branchen und Größen. Unterstützt wird der Nutzer durch eine schnelle Anbindung, einen hohen Automatisierungsgrad und eine intuitive Benutzeroberfläche, so dass Einstiegshürden für jeden Teilnehmer gesenkt werden - ohne Investition und Änderung von vorhandenen Systemen und Arbeitsweisen. Unterstützt werden netzwerkweit alle gängigen Dokumenten- und Datenformate, Übertragungskanäle sowie eventuell benötigte Sonderformen. Anbindungen an Einkaufsplattformen und Roaming-Verbindungen zu weiteren E-Invoicing-Providern sind vorhanden. Staatliche Plattformen in ganz Europa zum Empfang von elektronischen Rechnungen sind ebenso als Standard integriert, wie eine einfache elektronische Weitergabe von Dokumenten bis hin zum DATEV Steuerberater. TRAFFIQX® bedeutet „Senden und Empfangen von Transaktionsdokumenten. Sicher - In jedem Format - über jeden Kanal – weltweit.“

Erfahren Sie mehr im Who is Who


Die xSuite Group – gegründet 1994 unter dem Namen WMD - ist ein global tätiges Technologieunternehmen, dass sich auf die durchgängige Digitalisierung von Geschäftsprozessen (z. B. Rechnungsprüfung und Beschaffungswesen) spezialisiert hat. Die eigene Produktlinie xSuite® lässt sich flexibel an bestehende Systeme anbinden und bildet den Lebenszyklus eines Dokumentes von der Erfassung bis zur Archivierung ab. Für hoheitliche Auftraggeber, wie kommunale Verwaltungen und Eigenbetriebe, hat xSuite eine SAP-integrierte Lösung für die elektronische Eingangsrechnungsverarbeitung entwickelt, die mit der Logik der Module SAP FI/MM, PSCD/PSM sowie dem DZ-Kommunalmaster arbeitet. Bestandteil ist die transaktionssichere Verarbeitung von Rechnungen per Papier, E-Mail und E-Rechnungen (XRechnung, ZUGFeRD, weitere XML-Formate).

Erfahren Sie mehr im Who is Who.


MedienPartner 2022

innovative VERWALTUNG ist das führende Fachmagazin für den Bereich modernes Verwaltungsmanagement. Die Zeitschrift informiert reformorientiert und praxisnah über die Themenbereiche Digitalisierung der Verwaltung sowie Organisation, Personal, Finanzen und Kommunikationstechnik in der öffentlichen Verwaltung. Das Fachmagazin richtet sich an Führungskräfte und Beschäftigte mit (Führungs-) Verantwortung bei Bund, Ländern, Kommunen und sonstigen öffentlichen Einrichtungen und Verwaltungen.

www.innovative-verwaltung.de


kes ist bundesweit die führende Fachzeitschrift für Informations-Sicherheit und offizielles Organ des BSI. Auf hohem technischen Niveau berichtet kes alle 2 Monate über aktuelle Themen aus allen Bereichen der Informations-Sicherheit.

www.kes.info


Die Fachzeitschrift Kommune21 berichtet detailliert über die IT-gestützte Modernisierung der öffentlichen Verwaltung. Kommune21 adressiert mit einer verbreiteten Auflage von 7.434 Exemplaren (Druckauflage 8.000 Exemplare) die Entscheidungsträger (Bürgermeister/Oberbürgermeister, Landräte, Amtsleiter/Dezernenten, IT-Leiter) in den deutschen Städten, Gemeinden und Kreisen. Die Zeitschrift erscheint monatlich und wird durch ein konsequent verschlagwortetes Themenportal ergänzt.

www.kommune21.de


MoneyToday.ch bringt recherchierte News, Fakten und Hintergrund sowie Meinung, Bewertungs- und Einordnungsvorschläge zur Digitalisierung und zu aktuellen Entwicklungen in der Banken- und Finanzlandschaft. Zur Finanzbranche, zum Zahlungsverkehr und zum Banking. Zur Digitalisierung und zur Digitalen Transformation. Zu Banken, zu Startups und zu FinTechs. Themen, welche die Branche bewegen, zu Banking und Finance im digitalen Alltag. Mit einem zusätzlichen Fokus auf das Projekt der Harmonisierung des Zahlungsverkehrs in der Schweiz. News, Berichte und Hintergrund – konsequent in Verbindung mit abrufbarem Wissen und konkretem Know-how aus unserer Knowledge-Datenbank.

www.moneytoday.ch


rechnungsaustausch.org - Portal zur Förderung elektronischer Rechnungs- und Geschäftsprozesse - thematisiert die Potenziale eines medienbruchfreien, elektronischen Rechnungsaustauschs sowie den Weg zur Erschließung dieser Potenziale. Das Rechnungsdatenformat ZUGFeRD ist eines der Schwerpunktthemen von rechnungsaustausch.org. Umfassende ZUGFeRD-Anbieter-Übersichten geben dem Anwender Orientierung.

rechnungsaustausch.org


↑  nach oben